
Into The Wild: Survival Messer Test
Die meisten von uns haben Kindheitserinnerungen über das Campen mit der Familie, den Freunden oder den Pfadfindern. Und fast jeder, sind wir mal ehrlich, hatte ein Campingmesser. Ob Schweizer Taschenmesser oder ein Exemplar aus Mutters Küche. Camping oder Wandern ohne Messer ist wie Oreos ohne Milch…schwierig. Wie sieht es aber in der Modernen Welt aus? Was macht ein Survival Messer bzw. Campingmesser im Jahre 2023 aus?
Charakteristiken eines guten Survival Messers

Zuallererst müssen wir bestimmen was Camping eigentlich bedeutet und was nicht. Es gibt einen Haufen an Werbung für Survival Messer welche an die Zielgruppe “Rambo-Wannabe” gerichtet sind. Lächerlich große Klingen, Militär Look und unnütze Features wie z.B Sägerücken oder Hohle Griffe. Auch Baumstämme könne man damit fällen und das alles ohne nach schärfen. Ob das nun Wahr ist oder nicht, diese ganzen Features benötigt man beim Campen nicht. Wenn wir über das Camping reden, nehmen wir doch an dass du irgendwo hin fährst und in der Nähe deinen Campingplatz aufbaust.
Die eigentlichen Aufgaben der Survival Messer beim Camping sind:
- Lagerfeuer bauen
- Essen vorbereiten
- Jagen/Fischen
- Sträucher oder Stöcke Trimmen
Simple, robuste Klingen ist das was du brauchst. Einen Beil, eine Säge oder einen Tomahawk kannst du beim Campen im Auto oder Rucksack verstauen, deswegen brauchst du kein Survivalmesser welches Bäume fällen kann. Auch ein Survival Messer mit speziellem Feuerstahl ist unnötig. Streichhölzer wiegen und kosten so gut wie nichts.
4 Tips worauf man bei einem guten Survival Messer achten sollte

1. Es sollte klein bis Mittelgroß sein. Große klingen sind nur unnötige Platzverschwendung und werden nicht benötigt.
2. Es sollte Leicht sein. Ein schweres Messer ist unangenehm zu Tragen. Besonders beim Wandern.
3. Mehr als ein Messer. Mehrere Survival Messer können ein Lebensretter sein. Mehr darüber erfährst du weiter unten.
4. Gutes Material. 440C Stahl oder noch besser 1095, Carbon Stahl.
Ich trage immer mehrere Messer beim Camping

Beim Camping solltest du immer mehr als ein Survival Messer mit dir führen. Aber was wäre denn ein geeignetes Zweitmesser?
Ich empfehle ein Gürtelmesser für Schwerere Aufgaben. Die klinge sollte nicht länger als etwa 10 Zentimeter sein. Ein Survival Messer der Marke Mora oder ein Cold Steel Bear Finn Messer ist dafür genau richtig. Lasst die Mini Macheten zu hause. Diese Waldmesser machen den Job genauso gut.
Auch ein Multitaschenmesser ist zu empfehlen.
Ein Leatherman, Victorinox oder ein Case Stockman sind eine gute Wahl für kleine Aufgaben. Besonders nützlich sind sie wenn man nur eine Hand frei hat und mit der anderen ein Seil oder ähnliches hält.
Vergiss den Camouflage

Schaff dir niemals ein Messer in Tarnoptik an. Es wäre mir peinlich zuzugeben wie oft ich schon Survival Messer in Tarnoptik auf den Boden fallen lassen habe und sie nicht wieder gefunden habe. Wer nicht lernen will muss fühlen. Zur heutigen Zeit bevorzuge ich meine Messer in einem grellem Orange. Falls meine Messer nicht auffällig genug sind, wickle ich etwas Orangen-es Isolierband um den Griff um sie leichter wieder zu finden. Entweder das oder du investierst besser in einen guten Metalldetektor…
Da du nun hoffentlich mehr darüber weißt worauf es beim Campen und bei guten Survival Messern drauf ankommt, kannst du nun in ein gutes Survival Messer investieren. Hier ist meine Top Auswahl an Survival und Campingmessern.
Festsitzende Klinge: Meine Favoriten
Mora, der Name sagt schon alles. Mora ist eigenlich keine Marke sondern eine Art von Survival Messer welche schon seit mehr als Hundert Jahren in Schweden verwendet wird, Der Mora Companion ist eine Moderne interpretation des Klassischen Moras. Es sieht nicht besonders aus aber sobald du es in deinen Händen hältst fühlt es sich Lebendig an.
Es besitzt eine Klinge aus 10cm langem 12C27 Stahl. Der Griff ist sehr komfortabel und besitzt viel Grip. Es gibt ihn in vielen verschieden Farben. Die klinge ist Robust schneidet extrem gut. Für den Preis gibt es meiner Meinung nach nichts besseres als ein Morakniv Companion. Ernsthaft, den Kauf dieses Survival Messer wirst du nicht bereuen.
Cold Steel Canadian
Einer der besten Allrounder die ich kenne. Das Cold Steel Canadian Survival Messer bietet eine nützliche 10cm lange “Drop Point” Biberschwanz Klinge. Das Material der Klinge besteht aus dem guten Deutschen Krupp Stahl 41126. Ich habe ein paar dieser Messer und kann sie nicht oft genug empfehlen. Mit seiner einzigartigen Form lässt sich Fisch sehr leicht Filetieren. Auch der Griff ist nahezu unzerstörbar und äußerst Komfortabel. Wenn man den Preis beachtet, macht man mit diesem Survival Messer nichts Falsch. Zusammen mit dem Mora sind das meiner Meinung nach die besten Campingmesser die man heutzutage kriegen kann.
Klappmesser: Meine Favoriten
Für den Preis gibt es nichts vergleichbares. Das Geschenk Frankreichs: Opinel. Entworfen als Bauernmesser in den Späten 90ern, blieb das das effiziente Design des Opinel bis heute unverändert. Die Klinge besteht aus XC-90 Stahl oder 12C27M Stahl je nach Variante. Es ist eins der Schärfsten Klappmessern die ich kenne und auch als Kind liebte. Andere Klappmesser welche das Opinel in Sachen Schärfe übertreffen kosten das 10 Fache. Falls ich ein Survival Messer auswählen müsste, wäre es dieses.
Spyderco ist ein guter Begleiter und das nicht ohne Grund. Zum Campen ist das Spyderco Tenacious perfekt. Es besitzt eine Blattklinge mit einem großen Daumenloch, optimal zum ein-händigen Öffnen. Das Material besteht aus 8cr13mov Stahl, der Chinesische Äquivalent zu AUS 8, welches letztendlich eine sehr Robuste klinge abgibt. Der Griff ist ergonomisch und fühlt sich äußerst hochwertig an. Wer ein qualitativ zuverlässiges Klappmesser sucht, macht mit diesem Modell nichts falsch.
Falls dir diese Reviews gefallen haben, dann schau dir doch auch unseren anderen Berater an:
Wir hoffen dieser Artikel war hilfreich bei deiner Suche nach Survival Messer. Falls du anliegen hast oder meinst wir haben etwas vergessen, bitte schreibe es in die Kommentare oder eine E-Mail über das Impressum.
Vielen Dank für den Besuch auf Bergschuh-test.de!
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
[…] Wandermesser […]